Schlagwort: Netzneutralität

  • Die müden Riesen

    Die müden Riesen

    1993. Chris­ti­an und ich sit­zen zusam­men und hecken etwas aus: „Wir stel­len den Ver­tre­tungs­plan ein­fach ins Inter­net!“ Einer von uns müss­te dann zwar immer sehr früh in der Schu­le sein. Alle ande­ren könn­ten dann aber von zu Hau­se aus nach­gu­cken, ob sie über­haupt schon los müs­sen oder ob die ers­te Stun­de ausfällt. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Konzern-Internet auf dem Vormarsch

    Konzern-Internet auf dem Vormarsch

    War das Inter­net mal die Hoff­nung dar­auf, dass jeder dort ein Ver­le­ger sein könn­te, läuft es jetzt doch dar­auf hin­aus: Die Kon­zer­ne pro­du­zie­ren, die Men­schen kon­su­mie­ren. Bei der Tele­kom und bei Voda­fone kann man sich jetzt pri­vi­le­gier­ten Zugang zu eini­gen der größ­ten Netz-Ange­bo­ten dazu buchen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie überlebt das freie Internet?

    Wie überlebt das freie Internet?

    „13 The­sen über das offe­ne Inter­net, sei­ne Geg­ner und uns,“ lau­tet der Titel der Kurz­fas­sung von Kon­rad Lisch­kas Büch­lein „Das Netz ver­schwin­det“. Auf 28 Sei­ten fasst der Jour­na­list und Refe­rent für Digi­ta­le Gesell­schaft in der Staats­kanz­lei von Nord­rhein-West­fa­len zusam­men, war­um das Inter­net immer kom­mer­zi­el­ler wird und was wir dage­gen tun kön­nen – wenn wir es […] weiterlesen

    /

    5

    Kommentare

  • Netzneutralität ist dann jetzt auch weg

    Netzneutralität ist dann jetzt auch weg

    „Vor 5 Jah­ren bei #Zen­sur­su­la, #VDS, #JMStV dach­te ich, Spit­zen­po­li­ti­ker wür­den in 5 Jah­ren das Inter­net ver­ste­hen. … Kei­ne Ver­än­de­rung“, schrieb Hen­ning Till­mann vor­hin auf Twit­ter. Und so etwas Ähn­li­ches hat­te ich auch gedacht. „Drei Schrit­te vor­an und zwei wie­der zurück“, wür­de ich sagen, wenn ich mich dar­an erin­nern wür­de, wel­che drei Schrit­te wir vor­an gemacht […] weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Blogs haben keine Lobby

    Blogs haben keine Lobby

    „Was befürch­ten Blog­ger?“ frag­te mich die Mit­ar­bei­te­rin des Offe­nen Kanals Kiel neu­lich in einem Inter­view zum Leis­tungs­schutz­recht. Gar nicht so leicht, für die Blogo­sphä­re zu spre­chen und ich habe mir da ziem­lich einen abge­bro­chen. Ich den­ke, Blog­ge­rin­nen und Blog­ger befürch­ten zur Zeit alles mög­li­che. Das meis­te ist eher dif­fus, man­ches unbe­grün­det, aber ins­ge­samt ist es […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie soll das Internet sein und wer sorgt dafür, dass es so wird?

    Wie soll das Internet sein und wer sorgt dafür, dass es so wird?

    Das Inter­net als wun­der­ba­rer, frei­er und bun­ter Ort: Glei­cher Zugang aller Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu Infor­ma­tio­nen und Ser­vices aus aller Welt und als Chan­ce für Unter­neh­men, mit inno­va­ti­ven Kon­zep­ten ein welt­wei­tes Publi­kum errei­chen zu kön­nen. All das habe ich zumin­dest in der omi­nö­sen Netz­ge­mein­de für eine Art Mini­mal­kon­sens gehal­ten. Beim Web­Mon­tag habe ich mal wie­der […] weiterlesen

    /

    6

    Kommentare

  • Das Internet wie wir es kannten

    Das Internet wie wir es kannten

    Was für ein Tag: Erst stif­tet die schwarz/​gelbe Regie­rung wei­te­re Rechts­un­si­cher­heit mit ihrem soge­nann­ten Leis­tungs­schutz­recht für Pres­se­ver­le­ger, und dann ver­kauft die Tele­kom Ver­stö­ße gegen die Netz­neu­tra­li­tät unter dem Sie­gel „Ser­vice“: Das Ange­bot des Musik-Strea­ming-Anbie­ters Spo­ti­fy wird ande­ren Diens­ten gegen­über bevor­zugt. Die kon­ser­va­ti­ve Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung ver­sucht das als „Guten Tag für die Frei­heit“ umzu­in­ter­pre­tie­ren. Das […] weiterlesen

    /

    5

    Kommentare