Schlagwort: HTML

  • Mozillas eigenes Mobiltelefon

    Mozillas eigenes Mobiltelefon

    Mozil­la arbei­tet seit eini­ger Zeit an einem eige­nen Betriebs­sys­tem für Mobil­te­le­fo­ne: „Boot to Gecko“ lau­tet der sper­ri­ge Name des Pro­jekts. Die Soft­ware soll auf gän­gi­ger Android-Hard­ware lau­fen, über einen schlan­ken Linux-Ker­nel ver­fü­gen und eine Ober­flä­che bekom­men, die kom­plett mit HTML5 und Java­Script auskommt. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Google verspricht freies Video Codec

    Google verspricht freies Video Codec

    Goog­le hat mal wie­der ein klei­ne Revo­lu­ti­on ange­kün­digt: Dies­mal aller­dings nicht in Form eines neu­en Gerä­tes oder noch bes­se­ren Cloud-Ser­vices. Dies­mal ist es eine Revo­lu­ti­on im Hin­ter­grund: Mit VP8 will Goog­le ein moder­nes Video-Codec unter freie Lizenz stel­len und damit eine gro­ße Lücke im Netz schließen. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Open Source für das Mobiltelefon

    Open Source für das Mobiltelefon

    „Android“ heißt das neus­te Kind im Hau­se Goog­le: Ein frei­es Betriebs­sys­tem für Mobil­te­le­fo­ne: „Andy fürs Han­dy“ sozu­sa­gen. Auf dem „Goog­le Sum­mer of Code Men­tor Sum­mit“ gab es eine Ses­si­on zu Android und dort wur­den eini­ge sehr Inter­es­san­te Sachen dazu erzählt. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • YouTube Videos und valides HTML

    YouTube Videos und valides HTML

    Das ein­bin­den von Vide­os in Blog­ein­trä­ge, Foren­posts und News-Bei­trä­ge ist in den letz­ten Jah­ren zu einem Stan­dard gewor­den. Lei­der ist die Art der Ein­bin­dung nicht Stan­dard – sprich: you­Tube hält sich nicht an die Spe­zi­fi­ka­tio­nen des W3C. Wer also you­Tube Vide­os mit dem mit­ge­lie­fer­ten HTML ein­bin­det, kann kei­ne vali­de HTML Sei­te aus­lie­fern. Das muss aber […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Texteditor unter Linux

    Auf der Suche nach einer Linux-Alter­na­ti­ve für mein PSPad unter Win­dows, bin ich auf „Blue­fi­sh“ gesto­ßen. Das Pro­gramm lässt sich ein­fach über den Ubun­tu Paket­ma­na­ger fin­den und instal­lie­ren. Gleich danach habe ich ein wei­te­res Ver­zeich­nis bei mei­nen „Anwen­dun­gen“: Es heisst „Pro­gram­mie­rung“ und ent­hält Bluefish. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Barrierefreiheit, spielerisch

    Barrierefreiheit, spielerisch

    Die Ein­hal­tung von Web­stan­dards wie HTML und CSS ist nur die hal­be Mie­te beim Auf­bau einer Inter­net­sei­te. Die sinn­vol­le Struk­tu­rie­rung des HTMLs und die durch­dach­te Navi­ga­ti­on ist min­des­tens eben­so wich­tig, wenn man nicht von vor­ne her­ein Benut­zer aus­sper­ren will. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Internet-Design der Zukunft

    Internet-Design der Zukunft

    Eigent­lich woll­te Tim Ber­ners-Lee 1989 nur ein Sys­tem ent­wi­ckeln, mit dem er mög­lichst ein­fach ein Pro­jekt doku­men­tie­ren könn­te. Von der Hyper­text-For­schung, wie sie schon in den 1940ern von Van­ne­var Bush begon­nen wur­de, hat­te er kei­ne Ahnung. Sei­ne Idee des World Wide Web soll­te es Wis­sen­schaft­lern ver­ein­fa­chen, ihre Ergeb­nis­se zu ver­öf­fent­li­chen und auf die Erkennt­nis­se der […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • „Barrierefrei“ – Was ist das?

    „Barrierefrei“ – Was ist das?

    Vor eini­gen Jah­ren schon habe ich mich mal mit Soft­ware-Ergo­no­mie aus­ein­an­der gesetzt. Das ist dann aber in den Ansät­zen ste­cken geblie­ben und ich habe das The­ma eigent­lich immer nur noch irgend­wo im Unter­be­wußt­sein gehabt. Durch ein aktu­el­les Pro­jekt bin ich aber über den Begriff „bar­rie­re­frei­er Zugang“ gestol­pert und habe das alte The­ma wie­der auf­ge­grif­fen. Schon […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare