Schlagwort: eGovernment
Gelingen durch Scheitern
“Dafür haben wir keine Zeit,” heißt es oft aus Verwaltungen, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Mittlerweile bin ich davon überzeugt: Die Digitalisierung in der Verwaltung ist gescheitert. In vielen Bereichen – gerade in den Kommunen – wird sie nicht einfach nur lange dauern, sondern niemals kommen. Darin liegt eine Chance. weiterlesen
/
2Kommentare
Digitalität ist nicht nur eine Frage der Technologie
Verwaltungen legen bei der Digitalisierung den Schwerpunkt zu stark auf Technik und nicht genug auf Menschen und Kultur, das kritisieren die Autor:innen einer Studie des Kompetenzzentrums Digitale Verwaltung der Hochschule Hof. weiterlesen
/
0Kommentare
Wie wird die Verwaltung bis Ende 2022 digital?
Bis Ende des Jahres müssen laut Onlinezugangsgesetz (OZG) alle Verwaltungs-Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger auch online verfügbar sein. Doch es hakt bei der Umsetzung. Was schief läuft und was passieren muss, erklären der Rheinland-Pfälzische Digitalminister Alexander Schweitzer und sein CIO/CDO Fedor Ruhose im Tagesspiegel Background. weiterlesen
/
0Kommentare
Es geht nicht nur um den Quelltext
Die öffentliche Verwaltung soll auf Freie Software umstellen, um unabhängiger von einzelnen Software-Anbietern zu werden. Wenn sie selbst Software entwickelt, sollte auch die als freie Software veröffentlicht werden. Es ist ein Missverständnis, dass es dabei nur um Quelltext und kostenlose Software geht. weiterlesen
/
3Kommentare
Ich bin zu doof für eGovernment
Vor ein paar Tagen habe ich mich noch mit dem Zertifikats-Kram von ELSTER rumgeschlagen. Jetzt habe ich einen neuen Tipp bekommen: Mit dem elektronischen Personalausweis und der AusweisApp2 kann man die Steuererklärung ebenfalls digital abgeben. Noch ein Versuch der scheitert. weiterlesen
/
0Kommentare
Eigentlich sollte die Digitalisierung doch die Dinge einfacher machen!
Ich will das Laptop aus dem Fenster schmeißen! Gerade bin ich zum wiederholten Mal daran gescheitert, meine Steuererklärung abzugeben. Früher war das einfacher. weiterlesen
/
0Kommentare
Das Internet ist bisher kein öffentlicher Raum
Anfang des Jahres hat Twitter zunächst den Account der AfD-Politikerin Beatrix von Storch gesperrt und dann den des Satiremagazins Titanic. Daraus ist eine Debatte über Meinungsfreiheit entstanden. Doch unser Grundrecht auf Meinungsfreiheit ist nur der Schutz vor staatlicher Zensur. Die Accounts wurden aber wegen des Verstoßes gegen die Unternehmens-Richtlinien suspendiert. weiterlesen
/
2Kommentare
Dem Staat die Digitalisierung anvertrauen?
„Wenn wir dem Staat nicht trauen – wem sollen wir dann trauen,“ fragte Kristiina Omri beim WebMontag Spezial zur Digitalen Woche Kiel. Wir hatten die Wirtschafts- und Handelsdiplomatin an der Estnischen Botschaft in Berlin eingeladen, um mit ihr darüber zu diskutieren, wie Estland es geschafft hat, zum europäischen Vorzeigeland für Digitalisierung zu werden. Für mich […] weiterlesen
/
3Kommentare