Schlagwort: eGovernment

  • Gelingen durch Scheitern

    Gelingen durch Scheitern

    “Dafür haben wir kei­ne Zeit,” heißt es oft aus Ver­wal­tun­gen, wenn es um das The­ma Digi­ta­li­sie­rung geht. Mitt­ler­wei­le bin ich davon über­zeugt: Die Digi­ta­li­sie­rung in der Ver­wal­tung ist geschei­tert. In vie­len Berei­chen – gera­de in den Kom­mu­nen – wird sie nicht ein­fach nur lan­ge dau­ern, son­dern nie­mals kom­men. Dar­in liegt eine Chance. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Digitalität ist nicht nur eine Frage der Technologie

    Digitalität ist nicht nur eine Frage der Technologie

    Ver­wal­tun­gen legen bei der Digi­ta­li­sie­rung den Schwer­punkt zu stark auf Tech­nik und nicht genug auf Men­schen und Kul­tur, das kri­ti­sie­ren die Autor:innen einer Stu­die des Kom­pe­tenz­zen­trums Digi­ta­le Ver­wal­tung der Hoch­schu­le Hof.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie wird die Verwaltung bis Ende 2022 digital?

    Wie wird die Verwaltung bis Ende 2022 digital?

    Bis Ende des Jah­res müs­sen laut Online­zu­gangs­ge­setz (OZG) alle Ver­wal­tungs-Dienst­leis­tun­gen für die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger auch online ver­füg­bar sein. Doch es hakt bei der Umset­zung. Was schief läuft und was pas­sie­ren muss, erklä­ren der Rhein­land-Pfäl­zi­sche Digi­tal­mi­nis­ter Alex­an­der Schweit­zer und sein CIO/​CDO Fedor Ruho­se im Tages­spie­gel Back­ground. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Es geht nicht nur um den Quelltext

    Es geht nicht nur um den Quelltext

    Die öffent­li­che Ver­wal­tung soll auf Freie Soft­ware umstel­len, um unab­hän­gi­ger von ein­zel­nen Soft­ware-Anbie­tern zu wer­den. Wenn sie selbst Soft­ware ent­wi­ckelt, soll­te auch die als freie Soft­ware ver­öf­fent­licht wer­den. Es ist ein Miss­ver­ständ­nis, dass es dabei nur um Quell­text und kos­ten­lo­se Soft­ware geht. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Ich bin zu doof für eGovernment

    Ich bin zu doof für eGovernment

    Vor ein paar Tagen habe ich mich noch mit dem Zer­ti­fi­kats-Kram von ELSTER rum­ge­schla­gen. Jetzt habe ich einen neu­en Tipp bekom­men: Mit dem elek­tro­ni­schen Per­so­nal­aus­weis und der AusweisApp2 kann man die Steu­er­erklä­rung eben­falls digi­tal abge­ben. Noch ein Ver­such der scheitert. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Eigentlich sollte die Digitalisierung doch die Dinge einfacher machen!

    Eigentlich sollte die Digitalisierung doch die Dinge einfacher machen!

    Ich will das Lap­top aus dem Fens­ter schmei­ßen! Gera­de bin ich zum wie­der­hol­ten Mal dar­an geschei­tert, mei­ne Steu­er­erklä­rung abzu­ge­ben. Frü­her war das einfacher.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Das Internet ist bisher kein öffentlicher Raum

    Das Internet ist bisher kein öffentlicher Raum

    Anfang des Jah­res hat Twit­ter zunächst den Account der AfD-Poli­ti­ke­rin Bea­trix von Storch gesperrt und dann den des Sati­re­ma­ga­zins Tita­nic. Dar­aus ist eine Debat­te über Mei­nungs­frei­heit ent­stan­den. Doch unser Grund­recht auf Mei­nungs­frei­heit ist nur der Schutz vor staat­li­cher Zen­sur. Die Accounts wur­den aber wegen des Ver­sto­ßes gegen die Unter­neh­mens-Richt­li­ni­en suspendiert. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Dem Staat die Digitalisierung anvertrauen?

    Dem Staat die Digitalisierung anvertrauen?

    „Wenn wir dem Staat nicht trau­en – wem sol­len wir dann trau­en,“ frag­te Kris­tii­na Omri beim Web­Mon­tag Spe­zi­al zur Digi­ta­len Woche Kiel. Wir hat­ten die Wirt­schafts- und Han­dels­di­plo­ma­tin an der Est­ni­schen Bot­schaft in Ber­lin ein­ge­la­den, um mit ihr dar­über zu dis­ku­tie­ren, wie Est­land es geschafft hat, zum euro­päi­schen Vor­zei­ge­land für Digi­ta­li­sie­rung zu wer­den. Für mich […] weiterlesen

    /

    3

    Kommentare