Schlagwort: Digitalisierung

  • Gelingen durch Scheitern

    Gelingen durch Scheitern

    “Dafür haben wir kei­ne Zeit,” heißt es oft aus Ver­wal­tun­gen, wenn es um das The­ma Digi­ta­li­sie­rung geht. Mitt­ler­wei­le bin ich davon über­zeugt: Die Digi­ta­li­sie­rung in der Ver­wal­tung ist geschei­tert. In vie­len Berei­chen – gera­de in den Kom­mu­nen – wird sie nicht ein­fach nur lan­ge dau­ern, son­dern nie­mals kom­men. Dar­in liegt eine Chance. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Digitalität ist nicht nur eine Frage der Technologie

    Digitalität ist nicht nur eine Frage der Technologie

    Ver­wal­tun­gen legen bei der Digi­ta­li­sie­rung den Schwer­punkt zu stark auf Tech­nik und nicht genug auf Men­schen und Kul­tur, das kri­ti­sie­ren die Autor:innen einer Stu­die des Kom­pe­tenz­zen­trums Digi­ta­le Ver­wal­tung der Hoch­schu­le Hof.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Fork the Government!

    Fork the Government!

    In Tai­wan kön­nen Bürger:innen jeden Ver­wal­tungs­pro­zess for­ken, ver­bes­sern und so ein­brin­gen, dass der wie­der „gemergt“ wer­den kann. Das hat Shu Yang Lin vom tai­wa­ne­si­schen Digi­tal­mi­nis­te­ri­um beim Forum Offe­ne Stadt der Kör­ber Stif­tung berich­tet. Wie geni­al ist das!? weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Grundsätze und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz

    Grundsätze und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz

    Schles­wig-Hol­stein soll ein Digi­ta­li­sie­rungs­ge­setz bekom­men. Dar­in geht es im eGo­vern­ment, Open-Data und Künst­li­che Intel­li­genz. Über das Vor­ha­ben habe ich beim Web­Mon­tag mit Digi­ta­li­sie­rungs­mi­nis­ter Jan Phil­ipp Albrecht gesprochen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Schule in Zeiten des Digitalen

    Schule in Zeiten des Digitalen

    Wie geht eigent­lich Schu­le, wenn man sich nicht tref­fen darf und nur das Inter­net zur Ver­fü­gung hat? Was bleibt davon, wenn wir uns irgend­wann wie­der tref­fen dür­fen? Dar­über habe ich beim Web­Mon­tag Online mit zwei Lehr­kräf­ten gesprochen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Dein Algorithmus ist ne alte Umweltsau

    Dein Algorithmus ist ne alte Umweltsau

    „Res­sour­ce Exhaus­ti­on“ ist das Mot­to des 36. Cha­os Com­mu­ni­ca­ti­on Con­gress (36C3) in Leip­zig. „Die Res­sour­cen sind am Ende“ – damit ver­knüpft der Cha­os Com­pu­ter Club (CCC) sein Kern­the­ma mit der Klimafrage. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Der Digitalstaat

    Der Digitalstaat

    Muss ein digi­ta­ler Staat ein Über­wa­chungs­staat sein? „Hacker hin oder her: Die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te kommt,“ lau­te­te der Titel des Vor­trags beim Cha­os Com­mu­ni­ca­ti­on Con­gress (36C3) in Leip­zig, der mich zum Grü­beln brachte.  weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Zwei Arten Digitalisierung zu denken

    Zwei Arten Digitalisierung zu denken

    Oft ver­su­chen wir nur die ana­lo­ge Welt zu digi­ta­li­sie­ren, statt sie neu zu denken. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Martin Burckhardt – Eine kurze Geschichte der Digitalisierung

    Martin Burckhardt – Eine kurze Geschichte der Digitalisierung

    Kann man die Geschich­te eines The­mas schrei­ben, das noch nicht abge­schlos­sen ist? Der Kul­tur­theo­re­ti­ker Mar­tin Bur­ck­hardt meint, dass das geht. Mit „Eine kur­ze Geschich­te der Digi­ta­li­sie­rung“ legt er einen lesens­wer­ten Ver­such vor. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare