Schlagwort: Berlin

  • Die vier Gebote vertrauenswürdiger Internetdienste

    Die vier Gebote vertrauenswürdiger Internetdienste

    Open-Source end­lich ein­mal auf der gro­ßen Büh­ne in Ber­lin! Am Mitt­woch hat das Digi­ta­li­sie­rungs­mi­nis­te­ri­um Schles­wig-Hol­stein zu einer Open-Source-Kon­fe­renz in die Lan­des­ver­tre­tung in Ber­lin eingeladen.  weiterlesen

    /

    4

    Kommentare

  • Liebe in Zeiten des Irrsinns

    Liebe in Zeiten des Irrsinns

    12 Fil­me – von mor­gens bis abends im Kino. Zwi­schen­durch einen Hap­pen essen und schnell etwas trin­ken. Zu wenig Schlaf. Dafür gibt es Ein­bli­cke in unbe­kann­te Leben.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Was passiert am Überwachungsbahnhof?

    Was passiert am Überwachungsbahnhof?

    Es ist das Pres­ti­ge-Pro­jekt von Innen­mi­nis­ter Tho­mas de Mai­ziè­re (CDU): Per flä­chen­de­cken­der Video­über­wa­chung samt Gesichts­er­ken­nung will er Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Anony­mi­tät öffent­li­cher Plät­ze berau­ben, weil sie ja auch Ver­bre­cher sein könn­ten. Ein intrans­pa­ren­tes Unternehmen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • „Komm, lass uns ins Kino gehen und träumen“

    „Komm, lass uns ins Kino gehen und träumen“

    18 Fil­me in vier Tagen: Ein Film Don­ners­tag, einer Sonn­tag und der Rest dazwi­schen. Okay, es waren auch eine Rei­he Kurz­fil­me dabei, aber 12 Fil­me waren es auch so. Bei mei­ner ers­ten Ber­li­na­le vor zwei Jah­ren waren es nur sie­ben Fil­me. So oder so: Es hat sich gelohnt. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Die Lehren aus dem Anschlag: Natürlich mehr Überwachung

    Die Lehren aus dem Anschlag: Natürlich mehr Überwachung

    „Wir waren vor­be­rei­tet“, sag­te Ste­phan Det­jen, Chef­kor­re­spon­dent des Deutsch­land­ra­di­os, am Tag nach dem Anschlag vom Breit­scheid­platz. Ja, wir haben unser Leben dar­auf ein­ge­stellt, dass uns so ein schreck­li­ches Ereig­nis nicht kom­plett aus allen Wol­ken fal­len lässt. Vor­be­rei­tet waren aber auch die­je­ni­gen, die vom Ter­ror pro­fi­tie­ren wollen. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Ein Menetekel für die mediale Zukunft

    Ein Menetekel für die mediale Zukunft

    9 Tote auf einem Weih­nachts­markt in Ber­lin. Ein LKW ist über den Geh­weg gefah­ren. Die Poli­zei weiß noch nicht, was los ist. Man kann sich aber gera­de anschau­en, wie eine media­le Mas­sen­pa­nik erzeugt wird. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Versehentlich schwarzgefahren

    Versehentlich schwarzgefahren

    Micha­el Prea­to­ri­us’ Hand zit­tert vor Wut, als sein nagel­neu­er Monats-Fahr­schein zwi­schen sei­nen Fin­gern brennt. Gera­de hat er berich­tet, was ihm bei sei­ner Fahrt mit der Münch­ner S‑Bahn pas­siert ist. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • „Vernetzt Euch!“

    „Vernetzt Euch!“

    „Was denn, bit­te, ist wirk­lich neu oder ori­gi­nell in der Poli­tik? Die gro­ße poli­ti­sche Leis­tung liegt zumeist nicht im Pro­du­zie­ren neu­er Ideen, son­dern in der beharr­li­chen Ver­fol­gung und Durch­set­zung des­sen, was schon lan­ge als ver­nünf­tig und not­wen­dig, aber lei­der als nicht oder kaum durch­setz­bar galt“, hat der Kie­ler Jour­na­list Karl Rickers ein­mal gesagt. So ist […] weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Meine erste Berlinale

    Meine erste Berlinale

    Eini­ge von unse­rem Kino­stamm­tisch fah­ren zum Teil schon seit Anfang der 90er immer wie­der zur Ber­li­na­le. In den letz­ten 10 Jah­ren hat­te ich zuerst kein Geld und zuletzt kei­ne Zeit mit­zu­kom­men. In die­sem Jahr hat es geklappt und ich bin begeistert. weiterlesen

    /

    4

    Kommentare