Wie suche ich mir einen Server aus?
Bei Mastodon kann man sich auf vielen verschiedenen Servern (Instanzen) anmelden. Das ist wie bei E‑Mail: Melde ich mich bei Gmail, 1und1 oder GMX an? Diese Auswahl hat mich zu Anfang sogar davon abgehalten, mich überhaupt anzumelden. Deswegen ein paar Tipps dazu. weiterlesen
/
3Kommentare
Wie verifiziere ich meinen Account?
Es gibt bei Mastodon kein exklusives, offizielles Verfizierungs-Programm wie bei Twitter. Man kann sich aber selbst in gewisser Weise verifizieren. weiterlesen
/
6Kommentare
Wie folgt man Hashtags?
Bei Mastodon kann man nicht nur anderen Accounts folgen, sondern auch Hashtags. Das geht so. weiterlesen
/
1Kommentare
Wie funktionieren die Timelines?
Mastodon hat anders als Twitter verschiedene Timelines. So funktionieren sie. weiterlesen
/
4Kommentare
Carsharing ist günstig
Beim eigenen Auto würde man nicht einmal sehen, dass sich die Tanknadel bewegt hat – bei meinem Carsharing Anbieter Stattauto kostet das Auto für ein paar Stunden und eine kurze Fahrt 5–6€. Immer noch billiger. Aber ich habe bis heute immer gedachte, das sei insgesamt sicher teurer als mit dem eigenen Auto. Falsch. weiterlesen
/
0Kommentare
Wie verändert das Internet die mediale Öffentlichkeit?
Demokratie braucht eine funktionierende politische Öffentlichkeit. Der Philosoph Jürgen Habermas erneuert diese These aus seiner Habilitationsschrift von 1962 in „Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik“: Das Internet verändert die Öffentlichkeit und wir müssen neu lernen, damit umzugehen. weiterlesen
/
1Kommentare
Ein guter nächster Schritt
Eine bundesweit gültige Monatskarte für 49€! Wenn es das 9‑Euro-Ticket nicht gegeben hätte, würde man das heute zweifellos mehr abfeiern. weiterlesen
/
0Kommentare
Eine subversive Geschichte
„Wenn wir die Musik vergangener Epochen feiern, bekommt fast immer die ernste Musik die ganze Aufmerksamkeit, während der subversive Anteil von Außenseitern und Rebellen aus dem Fokus fällt,“ schreibt der Musik-Historischer Ted Gioia in „Music: A Subversive History“. weiterlesen
/
0Kommentare