Kategorie: Wirtschaft

  • Wem gehört das Unternehmen?

    Wem gehört das Unternehmen?

    Oft geht es bei Start-ups dar­um, mög­lichst schnell, mög­lichst teu­er auf­ge­kauft zu wer­den. Achim Hen­sen und Jakob Wil­le­ke von der Pur­po­se-Stif­tung haben auf dem Water­kant-Fes­ti­val eine Alter­na­ti­ve vor­ge­stellt, die lang­fris­ti­ge­res Den­ken för­dern soll. Mir ging es nicht weit genug. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Patienten-Apps sind unsicher

    Patienten-Apps sind  unsicher

    Wäre es nicht prak­tisch, wenn man alle sei­ne Gesund­heits­da­ten an einem Ort hät­te? Wenn der Arzt sofort auf die Befun­de aller ande­ren Ärz­te zurück­grei­fen könn­te? Wenn er Vor­er­kran­kun­gen und Imp­fun­gen schon vor der Unter­su­chung im Blick hät­te? Die­ser Ort soll nach Wil­len von Gesund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn eine App sein – so ein­fach und sicher wie […] weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Reden über die Arbeit der Anderen

    Reden über die Arbeit der Anderen

    Befür­wor­ter eines Bedin­gungs­lo­sen Grund­ein­kom­mens (BGE) wol­len nicht nur den Sozi­al­staat umbau­en. Sie wol­len dann auch noch die Men­schen an ihre Idee anpas­sen. Das war noch nie ein guter Ansatz. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Selbstfahrende Autos bringen nicht zwingend die Verkehrswende

    Selbstfahrende Autos bringen nicht zwingend die Verkehrswende

    Vor ein paar Jah­ren hat­te ich mal die Hoff­nung, dass selbst­fah­ren­de Fahr­zeu­ge eine neue Form der Mobi­li­tät her­vor­brin­gen. Mitt­ler­wei­le bin ich skep­tisch. Wenn es so wei­ter geht, wer­den unse­re Städ­te noch voller. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Ein paar Gedanken zur Debatte

    Ein paar Gedanken zur Debatte

    Das Bedin­gungs­lo­se Grund­ein­kom­men (BGE) ist ein The­ma, das zur­zeit vie­le inspi­riert. Dabei gibt es gar nicht das eine Kon­zept des Bedin­gungs­lo­sen Grund­ein­kom­mens. Das erschwert die Diskussion. weiterlesen

    /

    8

    Kommentare

  • Das Internet ist bisher kein öffentlicher Raum

    Das Internet ist bisher kein öffentlicher Raum

    Anfang des Jah­res hat Twit­ter zunächst den Account der AfD-Poli­ti­ke­rin Bea­trix von Storch gesperrt und dann den des Sati­re­ma­ga­zins Tita­nic. Dar­aus ist eine Debat­te über Mei­nungs­frei­heit ent­stan­den. Doch unser Grund­recht auf Mei­nungs­frei­heit ist nur der Schutz vor staat­li­cher Zen­sur. Die Accounts wur­den aber wegen des Ver­sto­ßes gegen die Unter­neh­mens-Richt­li­ni­en suspendiert. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Was sind die Grenzen der Digitalisierung?

    Was sind die Grenzen der Digitalisierung?

    Die einen war­nen vor einer künst­li­chen Intel­li­genz, die zur Gefahr für den Men­schen wird. Die ande­ren freu­en sich auf eine künst­li­che Intel­li­genz, die die Mensch­heit auf die nächs­te evo­lu­tio­nä­re Stu­fe hebt. Der Infor­ma­ti­ker und Phi­lo­soph Rai­ner Rehak hat sich auf dem Cha­os Com­mu­ni­ca­ti­on Con­gress damit aus­ein­an­der­ge­setzt, was die Infor­ma­tik eigent­lich leis­ten kann.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Auch das finnische Experiment überzeugt mich nicht

    Auch das finnische Experiment überzeugt mich nicht

    Finn­land pro­biert das bedin­gungs­lo­se Grund­ein­kom­men aus. Die Anhän­ger freu­en sich. 560€ sol­len 2000 zufäl­lig aus­ge­wähl­te Arbeits­lo­se bekom­men, die sie auch wei­ter­hin bekom­men, wenn sie dazu ver­die­nen. Mich über­zeugt das nicht. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Jedes Jahr ein neues Smartphone?

    Jedes Jahr ein neues Smartphone?

    Es sind nicht nur die Her­stel­ler Schuld dar­an, dass sich die Kon­su­men­ten stän­dig neue Smart­phones kau­fen, schreibt Mar­kus Hen­kel in sei­nem Kom­men­tar zu einer Green­peace-Stu­die. Er holt zum Rund­um­schlag aus: „Ver­zich­tet end­lich auf das neus­te Smart­phone und damit auf die neus­te Technik.“ weiterlesen

    /

    2

    Kommentare