Kategorie: Wirtschaft
Der Innovations-Wahn
„Innovation!“ Das Wort strahlt so viel Zauber aus. Etwas Neues – es wird unser Leben zum Besseren verändern! Die Welt ist fest im Griff der Innovations-Ideologie. Doch darüber vernachlässigen wir die wichtigen Tätigkeiten, verschwenden viele Ressourcen und blicken auf die herab, die den Laden am Laufen halten, schreiben die Technologie-Historiker Lee Vinsel und Andrew L. […] weiterlesen
/
0Kommentare
Wenn die Arbeitszeit an der Haustür beginnt
In der Pandemie haben sich viele Menschen an die Arbeit von zu Hause aus gewöhnt. Sie haben sich den Weg zur Arbeit gespart und dadurch Zeit für sich gewonnen. Kann man ihnen diese Zeit unbezahlt wieder wegnehmen? weiterlesen
/
4Kommentare
„Either Google is screwed or society is screwed, we’ll find out which.“
Google habe seine Marktmacht missbraucht und soll sich dazu mit verschiedenen anderen Unternehmen zusammengetan haben. Das wirft eine Klage von mehreren US-Bundesstaaten dem IT-Giganten vor. Die Klageschrift hat es in sich. weiterlesen
/
0Kommentare
Die Mutter aller Short Squeezes
Erinnert ihr Euch noch an die Aktion mit den Gamestop-Aktien Anfang des Jahres? Es gibt eine weitere Runde. Zurzeit bereiten sich Kleinanleger vor allem auf Reddit auf den MOASS vor: Den Mother of all Short Squeezes. weiterlesen
/
0Kommentare
Wie entsteht Kapital?
Oft wird nur abstrakt über Begriffe wie „Gut“, „Handel“ oder „Kapital“ gesprochen. Doch wie entsteht zum Beispiel Kapital? Katharina Pistor, Professorin für Rechtsvergleichung an der Columbia Law School, beschäftigt sich damit in „Der Code des Kapitals“. Für sie steht fest: Es ist das Recht, das Kapital entstehen lässt. Vor allem privat geschaffenes Recht. weiterlesen
/
0Kommentare
Müssen Unternehmen wie Diktaturen sein?
Demokratische Gesellschaften sind dadurch gekennzeichnet, dass alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens demokratisch organisiert sind. Eine Ausnahme ist die Wirtschaft. Die funktioniere nach dem Vorbild kommunistischer Regime, meint die US-Amerikanische Philosophie-Professorin Elizabeth Anderson. weiterlesen
/
4Kommentare
Wirtschaft sollte blühen, nicht wachsen
Kann Wirtschaft für immer wachsen? „Sie kann, weil sie muss,“ sagt die orthodoxe Wirtschaftswissenschaft. „Sie darf nicht, in einer begrenzten Welt,“ sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin Kate Raworth. Sie schlägt eine Wirtschaftsweise vor, die Rücksicht sowohl auf die biologischen Grenzen unseres Planeten nimmt als auch auf die Bedürfnisse der Menschen und damit gibt der Wirtschaft wieder ein […] weiterlesen
/
1Kommentare
Wirtschaft im menschlichen Maßstab
Wie wäre es, wenn Unternehmen ab einer bestimmten Größe Anteile an die öffentliche Hand abgeben müssten? Immerhin profitieren sie offensichtlich sehr von der öffentlichen Infrastruktur und sie sind als großer Arbeitgeber ein wichtiger Faktor in der örtlichen Gesellschaft. Das ist eine der Ideen in E. F. Schumacher „Small is Beautiful“ – einem der der einflussreichsten […] weiterlesen
/
0Kommentare
Der Lange Weg zur Zusammenarbeit
In „Zusammenarbeit“ geht der Soziologe Richard Sennett der Frage nach, was die Gesellschaft zusammenhält. weiterlesen
/
0Kommentare