Kategorie: Wirtschaft

  • Der Innovations-Wahn

    Der Innovations-Wahn

    „Inno­va­ti­on!“ Das Wort strahlt so viel Zau­ber aus. Etwas Neu­es – es wird unser Leben zum Bes­se­ren ver­än­dern! Die Welt ist fest im Griff der Inno­va­tions-Ideo­lo­gie. Doch dar­über ver­nach­läs­si­gen wir die wich­ti­gen Tätig­kei­ten, ver­schwen­den vie­le Res­sour­cen und bli­cken auf die her­ab, die den Laden am Lau­fen hal­ten, schrei­ben die Tech­no­lo­gie-His­to­ri­ker Lee Vin­sel und Andrew L. […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wenn die Arbeitszeit an der Haustür beginnt

    Wenn die Arbeitszeit an der Haustür beginnt

    In der Pan­de­mie haben sich vie­le Men­schen an die Arbeit von zu Hau­se aus gewöhnt. Sie haben sich den Weg zur Arbeit gespart und dadurch Zeit für sich gewon­nen. Kann man ihnen die­se Zeit unbe­zahlt wie­der wegnehmen? weiterlesen

    /

    4

    Kommentare

  • „Either Google is screwed or society is screwed, we’ll find out which.“

    „Either Google is screwed or society is screwed, we’ll find out which.“

    Goog­le habe sei­ne Markt­macht miss­braucht und soll sich dazu mit ver­schie­de­nen ande­ren Unter­neh­men zusam­men­ge­tan haben. Das wirft eine Kla­ge von meh­re­ren US-Bun­des­staa­ten dem IT-Gigan­ten vor. Die Kla­ge­schrift hat es in sich. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Die Mutter aller Short Squeezes

    Die Mutter aller Short Squeezes

    Erin­nert ihr Euch noch an die Akti­on mit den Game­stop-Akti­en Anfang des Jah­res? Es gibt eine wei­te­re Run­de. Zur­zeit berei­ten sich Klein­an­le­ger vor allem auf Red­dit auf den MOASS vor: Den Mother of all Short Squeezes. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie entsteht Kapital?

    Wie entsteht Kapital?

    Oft wird nur abs­trakt über Begrif­fe wie „Gut“, „Han­del“ oder „Kapi­tal“ gespro­chen. Doch wie ent­steht zum Bei­spiel Kapi­tal? Katha­ri­na Pis­tor, Pro­fes­so­rin für Rechts­ver­glei­chung an der Colum­bia Law School, beschäf­tigt sich damit in „Der Code des Kapi­tals“. Für sie steht fest: Es ist das Recht, das Kapi­tal ent­ste­hen lässt. Vor allem pri­vat geschaf­fe­nes Recht. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Müssen Unternehmen wie Diktaturen sein?

    Müssen Unternehmen wie Diktaturen sein?

    Demo­kra­ti­sche Gesell­schaf­ten sind dadurch gekenn­zeich­net, dass alle Berei­che des gesell­schaft­li­chen Lebens demo­kra­tisch orga­ni­siert sind. Eine Aus­nah­me ist die Wirt­schaft. Die funk­tio­nie­re nach dem Vor­bild kom­mu­nis­ti­scher Regime, meint die US-Ame­ri­ka­ni­sche Phi­lo­so­phie-Pro­fes­so­rin Eliza­beth Anderson. weiterlesen

    /

    4

    Kommentare

  • Wirtschaft sollte blühen, nicht wachsen

    Wirtschaft sollte blühen, nicht wachsen

    Kann Wirt­schaft für immer wach­sen? „Sie kann, weil sie muss,“ sagt die ortho­do­xe Wirt­schafts­wis­sen­schaft. „Sie darf nicht, in einer begrenz­ten Welt,“ sagt die Wirt­schafts­wis­sen­schaft­le­rin Kate Raworth. Sie schlägt eine Wirt­schafts­wei­se vor, die Rück­sicht sowohl auf die bio­lo­gi­schen Gren­zen unse­res Pla­ne­ten nimmt als auch auf die Bedürf­nis­se der Men­schen und damit gibt der Wirt­schaft wie­der ein […] weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Wirtschaft im menschlichen Maßstab

    Wirtschaft im menschlichen Maßstab

    Wie wäre es, wenn Unter­neh­men ab einer bestimm­ten Grö­ße Antei­le an die öffent­li­che Hand abge­ben müss­ten? Immer­hin pro­fi­tie­ren sie offen­sicht­lich sehr von der öffent­li­chen Infra­struk­tur und sie sind als gro­ßer Arbeit­ge­ber ein wich­ti­ger Fak­tor in der ört­li­chen Gesell­schaft. Das ist eine der Ideen in E. F. Schu­ma­cher „Small is Beau­tiful“ – einem der der ein­fluss­reichs­ten […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Der Lange Weg zur Zusammenarbeit

    Der Lange Weg zur Zusammenarbeit

    In „Zusam­men­ar­beit“ geht der Sozio­lo­ge Richard Sen­nett der Fra­ge nach, was die Gesell­schaft zusammenhält. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare