Kategorie: Universität

  • Traue keiner Statistik…

    Traue keiner Statistik…

    Beim Lan­des­blog hat Mela­nie Rich­ter einen Kom­men­tar zur „Bil­dungs­mo­ni­tor“ der „Initia­ti­ve Neue Sozia­le Markt­wirt­schaft“ (INSM) geschrie­ben. Und ich weiß, dass es immer komisch aus­sieht, wenn man anfängt, sich den letz­ten Platz schön zu reden. Aber: Nach dem, was ich über das Ran­king lesen kann, wird Schles­wig-Hol­stein immer auf einem der letz­ten Plät­ze zu fin­den sein.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Kritzeln hilft!

    Kritzeln hilft!

    Manch­mal gibt es im Leben son­der­ba­re Häu­fun­gen. Ein The­ma, über dass ich noch nie etwas gehört habe, scheint plötz­lich en vogue zu wer­den und läuft mir dann über­all über den Weg. Zur Zeit ist es das The­ma „Krit­zeln“ – das bei­läu­fi­ge Zeich­nen ohne eige­ne Bedeu­tung. Und das mir, der ich doch schon gan­ze Ter­min­ka­len­der voll­ge­krit­zelt […] weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Die Besetzung der Uni Wien

    Die Besetzung der Uni Wien

    „In Wien ist das Audi­max von Stu­die­ren­den besetzt wor­den.“ So halb habe ich die Nach­richt mit­be­kom­men. Auch, dass die Beset­zung mitt­ler­wei­le schon eini­ge Zeit andau­ert, war mir bekannt. Auf dem Bar­Camp in Ham­burg habe ich dann aus ers­ter Hand erfah­ren kön­nen, was dort vor sich geht: Die Uni „brennt“! weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Die Zukunft der Bildung

    Die Zukunft der Bildung

    In den letz­ten 10 Jah­ren hat vor allem ein Para­dig­ma die Bil­dungs­po­li­tik bestimmt: Effi­zi­enz. Schu­le und Stu­di­um soll­te vor allem in kür­ze­rer Zeit mehr Wis­sen pro­du­zie­ren. Und damit man den Wis­sens­zu­wachs auch schon quan­ti­fi­zie­ren kann, soll­ten alle das Glei­che ler­nen. Gesi­ne Schwan räumt damit in Ihrem Bei­trag „Bil­dung – mehr als Auf­stieg und Effi­zi­enz“ in der […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Englisch Nachhilfe vom Grammar Girl

    „Lebens­lan­ges Ler­nen erwei­tert den Hori­zont und erschließt neue Fähig­kei­ten“, so sagt unser Bun­des­prä­si­dent Horst Köh­ler. Es kann also nicht scha­den, das ein­ge­ros­tet Eng­lisch-Wis­sen mal ein wenig zu ölen. Hel­fen kann dabei das Grammar Girl. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Power Point ist nicht Rhetorik 2.0

    Wer kennt das nicht? Ein Vor­trag mit Power­Point und der Red­ner klickt sich in 30 Minu­ten durch 172 Sei­ten, die meis­tens aus Text bestehen. Er liest das meis­te ab und wenn ein­mal eine Gra­fik auf­taucht dann ist die unscharf. Gleich zu anfang hat­te der Red­ner sich schon für die gerin­gen Kon­tras­te ent­schul­digt: „Auf dem Moni­tor […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Professoren Kodex

    Eigent­lich soll­te es ja eine Selbst­ver­ständ­lich­keit sein, dass sich Pro­fes­so­ren um ihre Diplo­man­ten küm­mern, Vor­le­sungs­ma­te­ria­li­en zur Ver­fü­gung stel­len und Klau­su­ren inner­halb eini­ger Wochen kor­ri­gie­ren. Dass das aber offen­bar nicht so ist, zei­gen „Paul’s 10“ – 10 Ver­spre­chen, mit denen sich Prof. Dr. Ste­phan Paul von der Uni Bochum zu mehr Ser­vice verpflichtet. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Ich scheiss auf geschriebene Texte

    Es wird viel gere­det. Und ich mei­ne nicht Poli­ti­ker, die reden sobald ihnen ein Mikro­fon ent­ge­gen gereckt wird. Ich mei­ne auch nicht den Small­talk beim Fri­seur. Ich mei­ne ganz grund­sätz­lich: Jeder Mensch redet. Wenn Men­schen zusam­men­kom­men, reden sie mit­ein­an­der (Aus­nah­me: Fahr­stuhl). Aber sonst wird die gan­ze Zeit gere­det und das kön­nen die meis­ten Men­schen echt […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Moderne Technik & Bürokratieabbau

    Immer wie­der, wenn ich in der Uni etwas orga­ni­sie­ren muss, kommt mir die Rede­wen­dung „von Pon­ti­us zu Pila­tus lau­fen“ in den Sinn. Wer von Pon­ti­us zu Pila­tus geschickt wird, der läuft ins Lee­re, denn es gibt gar kei­nen Weg zwi­schen Pon­ti­us und Pila­tus. Eigent­lich ist man immer in der Uni. Aber die Lin­ke weiss nicht, […] weiterlesen

    /

    1

    Kommentare