Kategorie: Wordpress
WordPress an das Fediverse anschließen
Endlich ist möglich, wovon ich schon lange geträumt habe: Mit einem Plugin wird jede WordPress-Website zu einem Teil des Fediverse – dem freie Sozialen Netzwerk. weiterlesen
/
0Kommentare
Gutenberg hat noch einiges vor sich
So richtig rund lief mein erster Test mit dem neuen Gutenberg-Editor in WordPress noch nicht. Einiges mag Gewöhnung sein. Aber einige echte Macken hat das System noch. weiterlesen
/
1Kommentare
100 Punkte bei Google PageSpeed Insights
Gestern habe ich mein Multisites-Wordpress aufgelöst. Kaffeeringe.de läuft wieder in einer eigenen Installation. Für mich war das die Gelegenheit, mir auch die Performance anzuschauen und der Site wieder Beine zu machen. Inzwischen zeigt der Test bei Google Pagespeed Insights wieder 100 Punkte. weiterlesen
/
0Kommentare
Aus Multisites wird wieder eine Single-Site
Vor ein paar Jahren habe ich aus meiner WordPress-Installation für kaffeeringe.de eine Multisite gemacht, um einfacher neue Projekte anlegen zu können. Zwischenzeitlich waren in dem System mal vier oder fünf Sites. Mittlerweile sind es noch zwei – da macht Multisites mehr Sachen kompliziert, als es einfacher macht. Zeit wieder zur Single-Site zurückzukehren. weiterlesen
/
0Kommentare
WordPress – aber als Soziales Netzwerk
Seit Januar gibt es mit ActivityPub einen Standard für Soziale Netzwerke. 30 Prozent aller Internetseiten werden derzeit mit WordPress betrieben. Wenn Automattic es möglich machen würde, dass man mit ein paar Klicks Teil des Netzwerks wird, wäre das ein riesiges Soziales Netzwerk. weiterlesen
/
18Kommentare
Das beste WordPress Plugin für komprimierte Bilder
Bilder im PNG- und JPG-Format sind komprimiert – oft jedoch nicht so stark, wie es möglich wäre. Für schnelle Internetseite kann das aber ein entscheidender Faktor sein. Das Plugin „Compress JPEG & PNG images“ von TinyPNG hilft dabei. weiterlesen
/
2Kommentare
Test-Inhalte für Dein eigenes WordPress-Theme
Wer eigene Themes für WordPress entwickelt sollte sie mit allen möglichen Arten von Inhalten testen. Das kann man manuell machen – oder klug. weiterlesen
/
4Kommentare