Kategorie: GIS

  • Was sind Location-Based Services?

    Loca­ti­on-Based Ser­vices (stand­ort-bezo­ge­ne Diens­te) sind die Schnitt­men­ge aus Inter­net, den Mög­lich­kei­ten mobi­ler End­ge­rä­te und raum­be­zo­ge­ne Daten aus einem geo­gra­fi­schen Infor­ma­ti­ons­sys­te­men (GIS). Im Rah­men eines Vor­tra­ges an der Wirt­schafts­aka­de­mie Schles­wig-Hol­stein habe ich eine Prä­sen­ta­ti­on zu die­sem The­ma aus­ge­ar­bei­tet, die ich heu­te abend auf dem Web­Mon­tag in Kiel noch ein­mal kurz zusam­men­fas­sen werde. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Freie Karten auf dem GPS-Empfänger

    „Kann man eigent­lich die Open­Street­Map irgend­wie auf mein Gar­min GPS60 über­tra­gen?“, frag­te ich mich, nach­dem ich ges­tern einen 5km Umweg gefah­ren bin. Das ver­damm­te Ding zeigt ja sonst nur an, wo ich bin und nicht, wie ich hin soll. So rich­tig geklappt hat das bis­her noch nicht. Aber ich bin über eini­ge Tools gestol­pert, die […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Location-based Services 2.0

    Yahoo hat mit Fire Eagle die Idee der Loca­ti­on-based ser­vices ins Web 2.0 geholt und stellt seit eini­gen Tagen für einen ein­ge­la­de­nen Test­er­kreis die Fire Eagle API zur Ver­fü­gung. Fire Eagle ist eine Art zen­tra­ler Daten­bank für die Stand­or­te von Benut­zern. Und das Gute dar­an: Es scheint wirk­lich wenig Mög­lich­kei­ten zum Miss­brauch durch Yahoo oder […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wir sind immer oben! Kieler Sternstraße Topadresse bei eBay

    Nach­dem Kiel schon immer Welt­haupt­stadt des Segelns und seit letz­ter Woche Haupt­stadt des Hockerns ist, hat eBay jetzt fest­ge­stellt, dass Kiel auch die Bun­des­haupt­stadt des Ver­stei­gerns ist: Nir­gend­wo wird mehr ge- und ver­kauft als in der Kie­ler Stern­stra­ße. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Wie genau ist OpenStreetMap?

    Ein Vor­wurf, dem Open Source Lösun­gen immer aus­ge­setzt sind: Nicht zuver­läs­sig. Egal ob es um Linux, Wiki­pe­dia oder eben Open­street­map geht. Immer wie­der wird behaup­tet, dass es ja ganz net­te Spie­le­rei­en für den Pri­vat­ge­brauch sind, dass sie aber den höhe­ren Ansprü­chen kom­mer­zi­el­ler Anfor­de­run­gen nicht ent­spre­chen kön­nen. Bei Open­Street­Maps hat der Eng­län­der Dair Grant gera­de die […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Freies Routing mit pgRouting

    Der Vor­sprung kom­mer­zi­el­ler Anbie­ter ist in eini­gen Berei­chen groß, aber die Open Source Com­mu­ni­ty bas­telt flei­ßig dar­an, auch kom­ple­xe Diens­te wie Goog­le Maps mit frei­en Alter­na­ti­ven nach­zu­bil­den. Mit pgRou­ting kön­nen jetzt auch Rou­ting-Funk­tio­nen in eige­ne Kar­ten­diens­te inte­griert werden. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wertschöpfungsmodelle in Fernerkundung, Geoinformatik und Geodäsie

    Unter der Fra­ge „Was kann „Goog­le Earth“ leis­ten?“ fand ges­tern in der Uni­ver­si­tät Osna­brück das Forum „Wert­schöp­fungs­mo­del­le in Fern­erkun­dung, Geo­in­for­ma­tik und Geo­dä­sie“ des GIN e.V. statt. Auf dem Plan stan­den Vor­trä­ge von Exper­ten aus ver­schie­dens­ten Geo-Branchen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • GPSBabel wandelt Geodaten um

    Mitt­ler­wei­le mache ich mei­ne ers­ten Schrit­te mit Open­Street­Map. Ich habe mir ein GPS-Gerät (Gar­min GPS 72) gelie­hen und bin durch die Stadt gestapft. Doch wie bekom­me ich nun die Daten aus dem Gerät und in die Daten­bank von OSM? weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • OpenLayers soll Google Maps API ersetzen

    Wenn wir jetzt schon freie Kar­ten haben, wäre es doch schön wenn man die auch so schön ein­fach in eige­ne Web-Pro­jek­te inte­grie­ren könn­te, wie Goog­le Maps das mit sei­ner API macht. Open­Lay­ers heißt das Pro­jekt der Open Source Geos­pa­ti­al Foun­da­ti­on, das die­se Lücke schlie­ßen will. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare