Kategorie: GIS
Was sind Location-Based Services?
Location-Based Services (standort-bezogene Dienste) sind die Schnittmenge aus Internet, den Möglichkeiten mobiler Endgeräte und raumbezogene Daten aus einem geografischen Informationssystemen (GIS). Im Rahmen eines Vortrages an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein habe ich eine Präsentation zu diesem Thema ausgearbeitet, die ich heute abend auf dem WebMontag in Kiel noch einmal kurz zusammenfassen werde. weiterlesen
/
0Kommentare
Freie Karten auf dem GPS-Empfänger
„Kann man eigentlich die OpenStreetMap irgendwie auf mein Garmin GPS60 übertragen?“, fragte ich mich, nachdem ich gestern einen 5km Umweg gefahren bin. Das verdammte Ding zeigt ja sonst nur an, wo ich bin und nicht, wie ich hin soll. So richtig geklappt hat das bisher noch nicht. Aber ich bin über einige Tools gestolpert, die […] weiterlesen
/
0Kommentare
Location-based Services 2.0
Yahoo hat mit Fire Eagle die Idee der Location-based services ins Web 2.0 geholt und stellt seit einigen Tagen für einen eingeladenen Testerkreis die Fire Eagle API zur Verfügung. Fire Eagle ist eine Art zentraler Datenbank für die Standorte von Benutzern. Und das Gute daran: Es scheint wirklich wenig Möglichkeiten zum Missbrauch durch Yahoo oder […] weiterlesen
/
0Kommentare
Wir sind immer oben! Kieler Sternstraße Topadresse bei eBay
Nachdem Kiel schon immer Welthauptstadt des Segelns und seit letzter Woche Hauptstadt des Hockerns ist, hat eBay jetzt festgestellt, dass Kiel auch die Bundeshauptstadt des Versteigerns ist: Nirgendwo wird mehr ge- und verkauft als in der Kieler Sternstraße. weiterlesen
/
1Kommentare
Wie genau ist OpenStreetMap?
Ein Vorwurf, dem Open Source Lösungen immer ausgesetzt sind: Nicht zuverlässig. Egal ob es um Linux, Wikipedia oder eben Openstreetmap geht. Immer wieder wird behauptet, dass es ja ganz nette Spielereien für den Privatgebrauch sind, dass sie aber den höheren Ansprüchen kommerzieller Anforderungen nicht entsprechen können. Bei OpenStreetMaps hat der Engländer Dair Grant gerade die […] weiterlesen
/
0Kommentare
Freies Routing mit pgRouting
Der Vorsprung kommerzieller Anbieter ist in einigen Bereichen groß, aber die Open Source Community bastelt fleißig daran, auch komplexe Dienste wie Google Maps mit freien Alternativen nachzubilden. Mit pgRouting können jetzt auch Routing-Funktionen in eigene Kartendienste integriert werden. weiterlesen
/
0Kommentare
Wertschöpfungsmodelle in Fernerkundung, Geoinformatik und Geodäsie
Unter der Frage „Was kann „Google Earth“ leisten?“ fand gestern in der Universität Osnabrück das Forum „Wertschöpfungsmodelle in Fernerkundung, Geoinformatik und Geodäsie“ des GIN e.V. statt. Auf dem Plan standen Vorträge von Experten aus verschiedensten Geo-Branchen. weiterlesen
/
0Kommentare
GPSBabel wandelt Geodaten um
Mittlerweile mache ich meine ersten Schritte mit OpenStreetMap. Ich habe mir ein GPS-Gerät (Garmin GPS 72) geliehen und bin durch die Stadt gestapft. Doch wie bekomme ich nun die Daten aus dem Gerät und in die Datenbank von OSM? weiterlesen
/
0Kommentare
OpenLayers soll Google Maps API ersetzen
Wenn wir jetzt schon freie Karten haben, wäre es doch schön wenn man die auch so schön einfach in eigene Web-Projekte integrieren könnte, wie Google Maps das mit seiner API macht. OpenLayers heißt das Projekt der Open Source Geospatial Foundation, das diese Lücke schließen will. weiterlesen
/
0Kommentare