Kategorie: Fernsehen
Warum tu ich mir das immer wieder an?
Jedes Jahr im Mai zieh ich mir einen endlosen Abend lang Musik rein, die ich sonst nie im Leben hören würde. Ich gehe davon aus, dass niemand diese Art Musik außerhalb des Eurovision Song Contest (ESC) hört. Warum tu ich mir das jedes Jahr wieder an? weiterlesen
/
0Kommentare
Generation Kill
„Ja, so war das“, sollte jeder US-Soldat sagen, wenn er die HBO-Miniserie „Generation Kill“ (2008) gesehen hat. Das war der Anspruch des Teams zu dem auch David Simon gehörte, der vorher bereits mit einem ähnlichen Anspruch an den Realismus „The Wire“ gedreht hat. weiterlesen
/
1Kommentare
Eine faire Diskussion über den Klimawandel
97 bis 98 % aller Klimaforscher sind sich einig: Es gibt einen Klimawandel und er ist von den Menschen verursacht. Das hat eine umfangreiche Studie herausgefunden, die hunderte von wissenschaftlichen Papieren zu diesem Thema verglichen hat. Trotzdem sind sind gerade in den USA noch viele Menschen skeptisch und das Fernsehen könnte eine Mitschuld daran haben. Die […] weiterlesen
/
0Kommentare
„Treme“ erzählt von New Orleans nach Hurricane Katrina
Ich hatte darauf neulich schon einmal hingewiesen. Ich möchte eine so wunderbare Serie wie „Treme“ aber nicht in einem Nebensatz untergehen lassen. Treme beginnt drei Monate nachdem Hurricane Katrina New Orleans zerstört und überflutet hat und die Serie erzählt vom Kampf der Bewohner um einen neuen Anfang. Es geht um korrupte Polizisten, gierige Bauunternehmer und […] weiterlesen
/
1Kommentare
Amerikanische Fernsehserien revolutionieren das Erzählen
So langsam erreicht das Phänomen die deutsche Öffentlichkeit: Bei SWR2 Forum wird diskutiert, warum deutsche Krimis so flach sind. Der DRadio Wissen Onlinetalk feiert amerikanische Serien als den „neuen Roman“. Und die SÜDDEUTSCHE stellt am Rande der Verleihung des deutschen Fernsehpreises fest, dass nach deutschen Maßstäben in den USA eigentlich die 44. Staffel „Die Waltons“ […] weiterlesen
/
10Kommentare
Der übliche Irrtum
„Um eine Revolution zu machen, braucht man Schläger und Kanonen – keine Idealisten, die auf Facebook posten,“ besserwusste der Kriegsreporter Peter Scholl-Latour neulich in Anne Wills Fernsehshow. Das ist der übliche Irrtum internetferner Menschen, die meinen, dass man entweder alles oder gar nichts mit dem Internet machen muss – und dann lieber gar nichts. Doch […] weiterlesen
/
2Kommentare
Das Loch in der Banane
Erinnerst Du Dich noch an das Fernsehen früher? Es gab nur eine Hand voll Sender – die hatten dafür umso mehr Zeit. Nachts kam das Testbild und Mittags „Videotext für alle“. Im „Ersten Programm“ gab es immer Pausen. Keine Werbepausen, sondern Zeiten, wenn auf die Regionalprogramme umgeschaltet wurde. Diese Pausen waren damals immer etwas ganz […] weiterlesen
/
2Kommentare
Warum eigentlich noch Serien gucken?
Von Tim habe ich gerade erfahren, dass „Pushing Daisies“ abgesetzt wurde. Bei der Recherche dazu, finde ich heraus, dass auch „Eli Stone“ angesetzt wurde, dass es eine amerikanische Version von „Life on Mars“ gibt, dass aber auch die abgesetzt wurde. Aber gut: besser die werden abgesetzt, bevor sie in Deutschland ankommen… Spaß macht das Serien-Gucken aber nicht, […] weiterlesen
/
1Kommentare
BR Alpha zeigt Filme von Reinhard Kahl
Reinhard Kahl ist unterwegs im Auftrag der Zukunft – der Zukunft der Schule. Schon vor einigen Jahren drehte er die Dokumentation Treibhäuser der Zukunft – Wie in Deutschland Schule gelingt. Dabei schlägt er nicht in die Kerbe der Lehrer-Verprügler und der nach-Skaninavien-Zeiger. Er zeigt, wie Schulen in Deutschland gelingen. Schon heute. Bayern Alpha zeigt am […] weiterlesen
/
0Kommentare