Die altehrwürdige Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte und das Kiel-Wiki haben vereinbart, in Zukunft zusammenzuarbeiten. Ich freue mich, dass das geklappt hat. Denn wer überlegt, beim Kiel-Wiki mitzumachen, soll sicher sein können, dass seine Arbeit dauerhaft erhalten bleibt.
Seit Patrick Coquelin das Kiel-Wiki wiederbelebt hat, wird es von einer Hand voll Engagierter bearbeitet. Patrick hat viele der Grunddaten importiert. Ich kümmer mich um die Technik und schlage mich mit den Mediawiki-Updates herum.
Eine solide Basis
Mir ist es immer wichtig, dass man sich darauf verlassen kann, dass die Technik funktioniert. Nur dann ist das Wiki so seriös, dass man seine Zeit investiert und Artikel verfasst. Zu Anfang hat das ein wenig geholpert und bis vor Kurzem konnte man zum Beispiel keine Fotos mehr hochladen. Das war nicht gut.

Patrick und ich haben deswegen einige Dinge in Angriff genommen:
- Wir haben mit Ralph Müller jemanden gefunden, der uns ein schönes, neues Logo entworfen hat.
- Ich habe das Layout des Wikis, so gut das mit MediaWiki geht, an die Dachmarke der Landeshauptstadt Kiel angepasst.
- Wir sind auf einen eigenen Server umgezogen und haben jetzt viel Platz.
- Wir haben die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte angesprochen und vereinbart, dass die Gesellschaft die Finanzierung des Servers sicherstellt.
Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte gibt es seit 1875 und es wird sie auch noch ein paar Tage länger geben. Damit ist das Projekt Kiel-Wiki weitestgehend unabhängig von Patrick und mir als Personen. Klar werden wir uns auch weiterhin darum kümmern, aber der Server ist sicher davor, dass einer von uns keine Lust mehr auf dieses Hobby hat.
„Wir machen sehr gerne mit beim Kiel-Wiki und unterstützen den Fortbestand dieses tollen Angebots, denn es ist ein wertvoller Dienst an der Stadt, ihre vielfältige Geschichte zu erzählen und Erinnerungen zu bewahren.“
Rolf Fischer, Vorsitzender der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
Das Kiel-Wiki lebt von den Geschichten und der Geschichte und hat damit eine große Überschneidung mit der Arbeit der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Außerdem erhoffen wir uns ein paar neue Autorinnen und Autoren bei der Gesellschaft zu gewinnen.
Ich finde es nämlich auch weiterhin schade, dass Historikerinnen und Historiker viel Zeit investieren, Geschichte auszugraben und sie aufzuschreiben, sie dann aber nur in einem Buch oder einem Heft veröffentlicht wird und dann wieder in den Regalen verschwindet, bis wieder jemand danach gräbt. Das Kiel-Wiki ist eine Möglichkeit dieses Wissen dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der nächste Schritt
„Wir möchten gerne dafür sorgen, dass alle in Entscheidungen eingebunden werden, die sich daran beteiligen wollen.“
Ein Problem dabei war, dass wir bisher keine richtige Möglichkeit hatten, „die Community“ einzubinden. Es gibt einige sehr engagierte Autorinnen und Autoren im Wiki. Die können wir aber über das Wiki selbst nicht gut kontaktieren und fragen, was sie von unseren Ideen halten.
Es gibt unsere Facebook-Seite und eine Facebook-Gruppe. Aber zum Einen sind nicht alle Menschen bei Facebook und zum Anderen bekommen nie alle mit, dass dort etwas geschrieben wurde.
Patrick und ich haben deswegen mit Annette Wiese-Krukowska von der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte besprochen, dass wir regelmäßig Treffen veranstalten wollen. Da das im Moment durch Corona noch kompliziert ist, soll der Startschuss zur Digitalen Woche kommen. Was da genau passiert und wann und wo das sein wird, klären wir noch.
Wir möchten gerne dafür sorgen, dass alle in Entscheidungen eingebunden werden, die sich daran beteiligen wollen. Dazu brauchen wir eine bessere Organisation. Wie genau die aussehen kann, wollen wir dann im Rahmen der Digitalen Woche besprechen.
Wenn Du Lust hast mitzumachen, kannst Du mir einfach eine Mail schreiben, sich im Kiel-Wiki anmelden oder unserere Facebook-Gruppe beitreten.
Links
- Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte: Internetseite zum Mitmachen
Schreibe einen Kommentar