Für die Messenger-App Telegram kann man sich Bots relativ leicht zusammenklicken. Ich habe mir einen Bot gebastelt, der meine Blogposts und meine Linktipps in meinen Channel postet.
Der Telegram-Messenger hat kürzlich Aufmerksamkeit bekommen, weil er im Iran gesperrt während des Aufstandes dort von der Regierung gesperrt wurde. Die App ist im Iran offenbar so wichtig, dass der Staat eingreifen musste. Und er ist so wichtig, dass der Staat ihn nach Ende des Aufstandes auch wieder freigeben musste. 200 Millionen Menschen weltweit sollen inzwischen bei Telegram sein.
Aus reiner Neugier und ohne viel Erwartungen habe ich mir die App installiert. Als erstes hat mich überrascht, wie über 50 meiner Kontakte schon bei Telegram sind. Ich bin da offenbar kein Pionier.
Telegram läuft nicht nur auf dem Smartphone – unter Android, iOS und Window Phone, sondern auch unter allen möglichen Desktop-Betriebssystem und es ließ sich auch auf meinem WLAN-Tablet installieren. Das geht mit Signal gar nicht und mit Threema nur per Krücke.
Okay, man kann damit chatten – alles, was Threema oder Signal auch können. Wobei die normalen Chats – vor allem die Gruppen-Chats nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt sind. Mit einem „geheimen“ Chat sind aber alle Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt. Alle anderen werden nur für die Transport verschlüsselt und verschlüsselt auf dem Server gespeichert. Das „Snowden-Siegel“ dürfte es dafür nicht geben.
Einen eigenen Channel anlegen
Telegram kann nicht nur Gruppen-Chats, sondern auch „Channels“ – Die kann man abonnieren und die Eigentümer von Channels können darüber Nachrichten versenden. Wer das nicht manuell machen möchte, kann sich von Bots unterstützen lassen. Das geht alles prinzipiell auch auf dem Smartphone. Ich habe nur den Eindruck, dass es zurzeit einen Bug in der App gibt, der dafür sorgt, dass man den Bot nicht als Admin zum Channel hinzufügen kann. Ich beschreibe insofern die Schritte anhand des Windows-Clients.
Einen neuen Channel kannst Du einfach selbst anlegen:
- Oben links das „Hamburger-Menü“ anklicken.
- „Neuer Kanal erstellen“
- Namen und Beschreibung angeben. Icon einstellen.
- „Öffentlicher Kanal“ wählen
- Link-Namen einstellen – den solltest Du Dir merken!
- „Einladen“ überspringen.
Fertig ist Dein Channel.
Einen Bot anlegen
Einen neuen Bot bekommst Du beim BotFather – selbst ein Bot. Such den über das Suchfeld links und öffne einen neuen Chat mit ihm.
- Mit /newbot legst Du einen neuen Bot an.
- Gib ihm einen Namen – Das ist der angezeigte Name.
- Gibt ihm einen Usernamen – Mit dem arbeiten wir dann weiter. Der Name sollte auf „bot“ enden.
- Dein Bot lebt jetzt!
- Der BotFather gibt Dir einen Authentifizerungs-Token in dieser Art: 1234567:ABC12AGHJ432589GH – Kopier den!
Bring Deinem Bot etwas bei
Jetzt besuchen wir den ManyBot und bitte dem unserem Bot beizubringen, wie er automatisch in Deinen Channel postet. Such den Manybot über das Suchfeld und beginn einen Chat mit ihm.
- Kopier den Token vom BotFather hier hin.
Dann weiß der ManyBot, mit welchem Bot er arbeiten soll und Dein Bot kann jetzt alles, was ManyBot kann – zum Beispiel Inhalte automatisch posten.
- Wechsel in Deinen Channel. Du musst Deinen Bot jetzt zum Admin in Deinem Channel machen.
- Oben links klickst Du auf die drei Punkte. Dann „Kanalinfo anzeigen“
- Oben links klickst Du auf die drei Punkte. Dann „Kanal verwalten“
- „Administratoren“
- Unten „Administratoren hinzufügen“
- Such nach dem Usernamen Deines Bots und füg ihn hinzu.
Jetzt könnte Dein Bot theoretisch in den Channel posten. Jetzt musst Du ihm nur noch sagen, wie das geht.
- Wechsel in den Chat mit Deinem Bot.
- Klick unten im Chat auf „Settings“
- „Channels“ – „Add Channel“
- Gibt entweder den Linknamen des Channels an, den Du Dir oben gemerkt hast, oder den kompletten Link.
Dein Bot weiß jetzt in welchen Channel er posten soll und er darf das auch. Jetzt sag ihm, was er posten soll.
- Klick auf „Go back“.
- Klick auf „Autoposting“
- Dort kannst Du Dir aussuchen, aus welchen Quellen Dein Bot seine Posts bekommen soll – Zum Beispiel von einem Twitter-Account oder aus einem RSS-Feed.
- Ich habe dort RSS ausgewählt und „feed://kaffeeringe.de/feed“ als Quelle angegeben. Du kannst jeden anderen RSS-Feed angeben – Bis zu fünf unterschiedliche Quellen funktionieren pro Bot.
Der Manybot gibt Deinem Bot noch viel mehr Fähigkeiten. Mit denen habe ich allerdings noch nichts gemacht. Man kann darüber richtige Interaktionen ermöglichen. Vielleicht teste ich das mal, wenn ich mehr Zeit habe.
Wenn Du Lust hast, kannst Du Dir meine Experimente in meinem Channel anschauen. Du findest ihn unter https://t.me/kfrng.
Links
- dignited.com: How to Create an automated Telegram Bot to post in your Telegram Channel
- Liste viele bekannter Bots
Schreibe einen Kommentar