Jugendschutz

Aus Internet wird Kindernet

Kommentare

  1. Avatar von Kurbelursel

    Hm. Mir scheint, manch­mal macht der Hang zum Kom­merz so blind, dass Lösun­gen für Pro­ble­me am fal­schen Hebel ange­setzt werden.
    War­um blo­ckie­ren Wer­be­blo­cker alles? Sie könn­ten statt White­lists doch genau so gut Black­lists pfle­gen und pfle­gen las­sen. Aber dann könn­te man sich dort nicht einkaufen.
    Bis­lang wur­de die­se Frei­wil­li­ge Selbst­kon­trol­le als ein guter Weg gefei­ert. Nach mei­ner Beob­ach­tung hat sie einen Haken: Goog­le beach­tet die FSK-Label nicht und gibt die Such­ergeb­nis­se trotz­dem aus. Mög­li­cher­wei­se muss man erst aktiv einen Fil­ter einschalten.
    Bei alter­na­ti­ve Such­ma­schi­nen wie Start­pa­ge und ixquick ist der Jugend­schutz­fil­ter erst mal auto­ma­tisch an und kann leicht aus­ge­stellt werden.

  2. Avatar von Nico

    was für hane­bü­chen schwach­sin­ni­ge Ideen. Lösun­gen der 70er Jah­re grei­fen 2015 lei­der null, son­dern rich­ten auch noch Scha­den an.

  3. Avatar von Nils Courvoisier

    Jugend­schutz
    Ich weiß nicht, wo ich beim Jugend­schutz ste­hen soll. aber ich kann nach­voll­zie­hen, dass Fern­se­hen und Inter­net ver­gli­chen wer­den. Mit den rich­ti­gen Emp­fangs­ge­rä­ten ist es unmög­lich, hun­der­te Sen­der in 2 Minu­ten durch­zu­zap­pen. Fern­se­hen sehe ich umfas­sen­der als unse­re 25 Sen­der über DVBT, hier gehö­ren auch die offe­nen Kanä­le dazu und eben nicht nur der Kom­merz – so wie die­ser Blog. Auch im Fern­se­hen kann qua­si jeder mit­ma­chen. Strea­ming­an­ge­bo­te gehö­ren für mich dazu. Tho­mas such nach einer mini­ma­len Kon­sens­lö­sung, wir nach Frei­heit auch für klei­ne Ange­bo­te. Was, wenn grund­sätz­lich alles blo­ckiert ist im Jugend­fil­ter, es sei denn, eine Web­sei­te führt einen TAG aktiv ein, der den Fil­ter deak­ti­viert? Sind wir mal ehr­lich, es sind doch nur Kin­der im ein­stel­li­gen Alter betrof­fen, danach sind Fil­ter wohl unwirk­sam. Dane­ben könn­te eine Grup­pie­rung (z.B. die­je­ni­ge, die das FSK-Sie­gel ver­gibt) auf Antrag gezwun­gen wer­den, den Tag zu ent­fer­nen, wenn es nicht jugend­freie Ange­bo­te hat.
    Meinungsvielfalt
    Die Mei­nungs­viel­falt habe ich bei Tho­mas anders ver­stan­den. Aus mei­ner Sicht soll­ten ARD/​ZDF aus der Dis­kus­si­on raus­ge­hal­ten wer­den, ihm ging es um die Viel­falt bei den Sen­der­plät­zen dahin­ter! Es ging um die Chan­cen­gleich­heit von VOX und PRO7 neben n‑tv. VOX hat Wett­be­werbs­nach­tei­le, weil es einen höhe­ren Sen­de­platz als PRO7 hat und der Zuschau­er beim Zap­pen oft nicht so weit zappt son­dern vor­her hän­gen bleibt. Hier wünscht er sich glei­che­re Chan­cen, eben­so auch bei Goog­le. Im Grun­de gibt es bei Goog­le mehr Mei­nungs­viel­falt, da (test­wei­se) auch klei­ne Ange­bo­te in Top-Ergeb­nis­sen gezeigt wer­den (um dann CTR etc. zu bewer­ten und die Ergeb­nis­se neu zu ran­ken). Ich glau­be, er sieht Goog­le so sta­tisch wie die ver­ge­be­nen Fern­seh­ka­nä­le, was es aber nicht ist. Und letzt­lich möch­te er Such­ergeb­nis­se weni­ger sta­tisch als sie ihm erschei­nen und dies irgend­wie garan­tiert wis­sen. Mei­nes Erach­tens ging es nicht um ÖR Topp­lat­zie­run­gen bei SuMas.
    Chemtrails
    Irgend­wo las ich, dass der Umgang mit Flücht­lin­gen das ent­schei­den­de The­ma die­ses Jahr­hun­derts sei oder wer­de. anders­wo liest man, dass auf­kei­men­der Natio­na­lis­mus ein tra­gen­des The­ma wer­de oder die Umwelt etc., Lügen­pres­se und Bil­dung gehö­ren dazu. Dei­ne Anmer­kun­gen dazu fin­de ich rich­tig. Aber am Ende führt das alles am Kern­the­ma vor­bei und beschreibt nur Sym­pto­me. Das Kern­the­ma ist Ungleich­heit. Die Sche­re zwi­schen arm und reich. Aus Geld wird Geld (mit allen Fol­gen wie Bil­dung, Ein­fluss etc.). Wird die­ses The­ma natio­nal, euro­pä­isch und glo­bal ange­gan­gen, lösen sich vie­le ande­re The­men auf oder wan­dern zurück in ihre Nische. Lösun­gen oder Ansät­ze oder ers­te Schrit­te hier­zu im bestehen­den Sys­tem sind BGE, FTT oder auch glei­che Steu­ern auf Arbeits- und Kapitaleinkommen.

  4. Avatar von Steffen Voß

    @Nils: Ehr­lich? Ich habe den Vor­schlag mit Goog­le nicht ganz ver­stan­den. Bei mir sind die Sen­der nach dem Sen­der­durch­lauf voll­kom­men wirr ver­teilt. Ich kann es nicht beschwö­ren, aber ich bin mir ziem­lich sicher, dass dann nicht ARD und ZDF schon auf 1 und 2 sind.
    Ja, es ging nicht nament­lich um ARD und ZDF in den Goog­le-Tref­fern, son­dern dar­um, dass es Ange­bo­te sind die deren Ansprü­chen genügen.

  5. Avatar von Nils Courvoisier
    Nils Courvoisier

    Beim ana­lo­gen Fern­se­hen war es wohl noch so, eben­so aktu­ell noch beim Radio (NDR2, NDR1 kom­men hier als ers­tes), digi­tal mag es sich geän­dert haben bzw. Fern­se­hen kön­nen nach diver­sen pro­gram­mier­ten Vor­ga­ben die Sen­der sor­tie­ren. Aber zumin­dest war sein Bei­spiel mei­nes Erach­tens so gedacht, dass die wei­te­ren Wett­be­wer­ber glei­che Chan­cen bekom­men, es ging wohl nicht um die ÖR-Qua­li­tät auf Platz 1+2. Das wäre auch Unsinn, wie Du dar­ge­legt hast. ÖR-Qua­li­tät für Anal­por­nos mit Shemales 😉

  6. Avatar von Jan
    Jan

    Zum Por­no­fil­ter in UK: Der Fil­ter­me­cha­nis­mus wur­de doch auch bereits aus­ge­wei­tet, um ande­re Inhal­te zu sper­ren. Bei­spiels­wei­se Web­sei­ten die Ter­ro­ris­mus befeu­ern könn­ten. Da ist nun genau das ein­ge­tre­ten, was bereits beim Kin­der­por­no­fil­ter in DE befürch­tet wur­de: Es wird alles zen­siert was irgend­wie unbe­liebt ist.
    Und so wur­de auch die Anmel­dung zum Cha­os Com­mu­ni­ca­ti­on Con­gress gesperrt (http://www.ccc.de/de/updates/2014/ccc-censored-in-uk). Die Sper­re lässt sich zwar leicht umge­hen, aber man erkennt dar­an leicht wozu sper­ren füh­ren: Zu noch mehr sperren.
    Anstatt den Kin­dern von heu­te Inhal­te vor­zu­ent­hal­ten (dran kommt man ja immer irgend­wie) sol­le man sie im Medi­en­um­gang rich­tig erziehen.
    Und wenn man das klas­si­sche, linea­re TV mit dem Inter­net ver­gleicht zeigt das doch nur die eige­ne, feh­len­de Inter­net­kom­pe­tenz auf. Mal abge­se­hen davon, dass die­se komi­schen „Zeit­be­schrän­kun­gen“ für das Fern­seh­pro­gramm auch nicht mehr Zeit­ge­mäß sind. Wenn ich als 14-Jäh­ri­ger Bub einen Ab-18 Film sehen will, dann lade ich den ein­fach aus dem Netz. Fern­se­hen gucken die Kids von heu­te doch eh nicht mehr, oder?

  7. […] betrifft, för­dert auch zumeist eher die ohne­hin schon Gro­ßen. Und sei es so etwas wie der Jugend­schutz: Die Gro­ßen haben eine Rechts­ab­tei­lung, die die­se Din­ge klärt—Blog­ger nicht. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert