Als erstes muss ich immer nach „Kiel“ suchen, wenn ein neues Archiv online gestellt wird – im letzten Jahr zum Beispiel, als die Nachrichtenagentur British Pathé 85.000 Filme auf Youtube stellte. Jetzt haben Associated Press und British Movietone nachgezogen und zusammen über 550.000 Filmbeiträge veröffentlicht. Die ältesten Aufnahmen sind aus dem Jahr 1895. Was für ein Schatz!
Zum Thema „Kiel“ gibt es hauptsächlich Treffer mit maritimem Bezug:
- 1905 – Der Kaiser ist zur Taufe des gleichnamigen Passagierschiffs in Kiel
- 1906 – Der Kaiser in Kiel. Zum Segeln. Nicht zum Fußballspielen.
- 1925 – Das erste deutsche Rotorschiff auf Jungfernfahrt
- 1928 – Britische Kriegsschiffe im Nord-Ostsee-Kanal
- 1931 – Einer für Fans des „Hindenburgufers“: Reichspräsident Hindenburg tauft den Panzerkreuzer „Deutschland“
- 1934 – Deckschrubben mit Shantys
- 1935 – Ruder-Regatta von Marine-Soldaten – Im Hintergrund kann man ein wenig Kiel sehen
- 1938 – Der erste (und bisher letzte) deutsche Flugzeugträger wird auf den Namen „Graf Zeppelin“ getauft.
- 1946 – Kiel – Grabstätte der Deutschen Flotte
- 1949 – Bergung des Passagierschiffs „New York“, das noch am 3. April 1945 im Hafen versenkt wurde.
- 1956 – Bundespräsident Heuss auf der Kieler Woche
- 1962 – Windjammerparade
- 1962 – Ein gekenterter Walfänger im Kieler Hafen
- 1967 – Euratom-Chef Margulies besichtigt den Bau des ersten (und bisher letzten) deutschen Atom-Schiffs „Otto Hahn“. 1968 war es dann fertig und angeblich sicherer als ein herkömmliches Schiff. Das Schiff fuhr noch bis 2009 und wurde dann in Bangladesh abgewrackt – sicher total fachgerecht.
- 1969 – Streik der Werftarbeiter
Nur zwei Videos mit Bildern aus der Stadt konnte ich finden:
- 1920 – Am 11. November wird ein Gedenkstein enthüllt
- 1969 – 5 Tage vor der Bundestagswahl: Eine NPD-Kundgebung auf dem Blücherplatz, zu der offenbar vor allem Gegendemonstranten gekommen sind. Die NPD wurde 1964 gegründet und die Deutschen hätten sie 1969 mit 4,3 % fast in den Bundestag gewählt.
Wer selbst einmal sein Glück versuchen möchte, sollte die Kanalsuche benutzen. Ich finde, die ist ein wenig versteckt mitten auf der Seite (Siehe Bild).
Ein Wermutstropfen bei der Sache ist, dass alles über Youtube läuft. Das Videogedächtnis der Welt in einer Hand, abhängig von einem funktionierenden Geschäftsmodell.
Aber wäre es nicht grandios, wenn auch die Archive der Deutschen Presseagentur, von ARD und ZDF oder von den Kieler Nachrichten in ähnlicher Form durchsuchbar wären?
Schreibe einen Kommentar