Sofortkultur

Don’t Eat the Marshmallow

Kommentare

  1. Avatar von Sebastian Schack

    Hm, ein paar Zusam­men­hang­lo­se Gedan­ken dazu:
    Man darf da nicht alles in einen Pott wer­fen. Ins­be­son­de­re zwi­schen mate­ri­el­len und vir­tu­el­len Gütern muss unter­schie­den werden.
    Smart­phone-Her­stel­ler haben einen eige­nen Erwar­tungs­ho­ri­zont was die Ver­käu­fe eines Modells anbe­langt und las­sen die Gerä­te so schnell wie’s geht vom Fließ­band lau­fen. Das gilt ver­mut­lich bei Android-Tele­fo­nen umso mehr, als dass die Top-Modell da nur ein paar Wochen/​Monate das Top-Modell sind. Ist hier die Nach­fra­ge deut­lich höher als erwar­tet (und inkl. künst­li­cher Ver­knap­pung ein­ge­plant), soll­te man sich in der Tat ein paar Tage/​Wochen gedul­den können.
    Bei vir­tu­el­len Gütern gibt es aber abso­lut kei­nen Grund, sie nicht allen wil­li­gen Käu­fern zur Ver­fü­gung zu stellen.
    Ande­re befeu­ern die­se Ansprü­che selbst. Zei­tungs­ver­la­ge brab­beln seit Jah­ren „Qua­li­täts­jour­na­lis­mus“ vor sich hin, um sich vom Inter­net abzu­glei­chen. Bit­te, ger­ne. Dann will ich aber auch Qua­li­tät haben. Ver­nünf­tig recher­chier­te Arti­kel, ohne Recht­schreib­feh­ler, anspre­chend auf­ge­ar­bei­tet. Und dann stellt man fest: Scha­de, zumin­dest unter den Tages­zei­tun­gen fin­det man so was prak­tisch über­haupt nicht.
    PS: Ich will in dei­nem Blog end­lich die Funk­ti­on sehen, mich über Ant­wor­ten auf mei­nen Kom­men­tar benach­rich­ti­gen zu lassen! 🙂

  2. Avatar von Luca

    Fin­de, man fin­det auch in deut­schen Blogs durch­aus mal „Qua­li­täts­jour­na­lis­mus“, mit dem tat­säch­li­chen Ein­satz im Feld wie bei­spiels­wei­se bei mei­nem Lieb­lings­ma­ga­zin DER SPIEGEL kann man das aber meis­tens nicht vergleichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert