Standards

Schei� Codierung

Kommentare

  1. Avatar von ritinardo

    Hal­lo Steffen,
    Du hast da einen Aspe­ket uner­wähnt gelas­sen, der ent­schei­dend ist fürs Web:
    Vor eini­gen Jah­ren galt noch bei HTML 3.2 ISO-8859–1 als Stan­dard. D.h. kon­kret (ange­deu­tet hast Du das ja), dass ein Doku­ment das kein Enco­ding ange­ge­ben hat von den BROWSERN so dar­ge­stellt wurde.
    Mit HTML4 und XHTML wur­de nun UTF‑8 zum Stan­dard und dann im Zuge des­sen zumin­dest ab glau­be ich Fire­fox 3.x(?) auch die Annah­men die Brow­ser tra­fen, wenn die Anga­be fehl­te. Das führ­te in Deutsch­land zumin­dest dazu das hun­dert­tau­sen­de Web­sei­ten von einem Tag auf den ande­ren kei­ne ver­nünf­ti­gen Umlau­te mehr hat­ten. Es war schon bei HTML 3.2 ange­sagt für kor­rek­te Doku­men­te die Kodie­rung anzu­ge­ben. Aber kaum jemand mach­te das. Heu­te siehst Du ein­fach, wel­che Web­sites ein wenig Grund­ver­ständ­nis haben und wel­che nicht. Das ist nach­wie­vor ja so, dass Du so schlech­te Sei­te über­all fin­dest. Frü­her haben ein die Leu­te halt aus­ge­lacht, wenn man sich Docu­ment­Ty­pe­De­fi­ni­ti­ons (DTDs) ange­schaut und dar­aus gelernt hat. Die­se Web­de­si­gner lachen immer noch weils sie es immer noch nicht geschnallt haben, dass ihre Wer­ke der letz­ten 10 Jah­re alle unles­bar sind, weil sie es ver­hunzt haben. Nicht etwa, weil sich Stan­dards geän­dert hät­ten. Wer es wis­sen woll­te, konn­te schon damals sehen, wie es rich­tig geht.

  2. Avatar von Steffen
    Steffen

    Dan­ke Thi­lo für die Ergän­zung. Den Arti­kel hat­te ich ursprüng­lich für das Ziku­la-Wiki geschrie­ben. Nach­dem ich heu­te aber jeman­dem bei einem Umlau­te-Pro­blem in E‑Mails hel­fen muss­te, habe ich das The­ma für mich noch ein­mal auf­ge­wärmt und es auch hier im Blog noch ein­mal auf­ge­dröh­selt. Des­we­gen war Web gar nicht mein ers­te Gedanke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert