Vor fast genau einem Jahr saßen Stephan Ehlert und ich im Storchnest und hoffte darauf, dass der erste WebMontag nicht nur aus uns zwei bestehen würden. Tatsächlich kamen auch ein paar Leute und wir waren uns einige, dass die Idee gut ist, und dass wir uns einmal im Monat treffen wollten, um über aktuelle Entwicklungen rund um das grobe Thema „Web 2.0“ zu sprechen. Der Kieler WebMontag war geboren. Gestern trafen wir uns wieder im KITZ und hatten einige interessante Themen auf der Liste.Nach einer kontroversen Diskussion über den Umgang mit Eva Hermann in der Talkshow von Johannes Kerner ging der eigentliche Webmontag los.
Dieter Fritzsche berichtete über seine ersten Schritte mit Eclipse in der PHP-Entwicklung. In einer guten halben Stunde erklärte er wie man sich eine Entwicklungsumgebung einrichtet und wies auf verschiedene Fallstricke hin. Das Ergebnis sah äußerst interessant aus. Der kleine Workshop wird mir sicher den Einstieg wesentlich vereinfachen. Ausprobieren muss ich Eclipse unbedingt mal.
Anschließend habe ich kurz über die Yahoo User Interface Library und die Yahoo Design Patterns referiert – Dazu hatte ich hier ja schon geschrieben. Beim nächsten Mal werde ich eventuell etwas zu den JavaScripten erzählen. Davon habe ich aber noch nicht sooo viel Ahnung.
Stefan Mehne erzählte etwas über seine ersten Schritte mit Jabber. Ergänzt wurden seine Ausführungen durch die Erfahrungsberichte einiger anderer Teilnehmer. Offenbar kann Jabber alles, was ich eigentlich benötige, um Skype zu ersetzen. Jetzt muss ich nur noch meine 100 Kontakte überreden, auch zu Jabber zu wechseln 🙁
Spontan haben Stephan Reimar und ich dann noch etwas zu OpenStreetMap erzählt. Dazu habe ich hier ja auch schon einiges geschrieben.
Nach den Vorträgen war wieder genug Zeit für interessante Gespräche bei einem Bier – diesmal gesponsort von Thomas Stegen (EDUR).
Mir ist noch nicht ganz klar, warum nach dem Wechsel aus der Werftbahnstraße ins KITZ die Teilnehmerzahl wieder etwas zurückgegangen ist. Hat jemand ne Idee?
Schreibe einen Kommentar