So sehen Titel von Staatsexamensarbeiten in der Kieler Geographie aus: „Konzeption und technische Umsetzung eines Web-basierten und interaktiven Geo-Informationssystems für Reisende im Kieler Fernfährverkehr“ – Kurz gesagt ist das eine Internetseite mit Google-Maps Einbindung.Geo-Informationssysteme (GIS) werden als die Zukunftstechnologie neben der Biotechnologie angesehen – in der Wissenschaft werden sie aber vor allem als Expertensysteme behandelt. Google Maps und Co haben diesen bisher wohl aufgeteilten Markt in den letzten 2 Jahren gehörig aufgemischt und Kartenanwendungen im Internet einer breiten Kundschaft nahegebracht.
Mein Anliegen mit dieser Arbeit war es, auch im wissenschaftlichen Bereich die Aufmerksamkeit für diese Entwicklung zu wecken. Geo-Informationssysteme können auch Nicht-Experten wertvolle Informationen bieten, wenn die Systeme passgenau an der Zielgruppe ausgerichtet werden. Die meisten Menschen können heute mit Internetseiten umgehen – deswegen bietet es sich an, ein solches, bekanntes Benutzer-Interface zur Bedienung eines GIS zu benutzen.
Für kiel.von-seiner-schoenen-seite.de habe ich verschiedene Informationen zusammengestellt, die Reisenden mit den Skandinavien-Fähren zu einem Besuch in der nahe gelegenen Innenstadt von Kiel zu motivieren. Die thematisch Eingrenzung war nötig, um nicht den Rahmen der Examensarbeit (4 Monate) zu sprengen.
Die Seite wurde mit Hilfe des Milestone 3 von Postnuke 0.8 erstellt. Postnuke ist ein Open Source Webapplication Framework, für das verschiedene Komponenten zur Datenverwaltung frei erhältlich sind. Durch die flexible Anpassbarkeit ließ sich die Funktionalität der Google Maps API recht einfach integrieren und nutzen.
Im Ergebnis ist kiel.von-seiner-schoenen-seite.de eine Seite, die sowohl für die Besucher als auch für die Redakteure einfach zu bedienen ist. Mit einigen einfachen Handgriffen, können neue Tipps hinzugefügt oder bestehende modifiziert werden. Das System ist erweiterbar und auf andere Städte oder Regionen ohne großen Aufwand übertragbar.
Downloads
- Examensarbeit (PDF)
Schreibe einen Kommentar