Seit einigen Tagen ist neben dem englischsprachigen „PostNuke Content Management“ von Kevin Hatch auch das deutschsprachige PostNuke Kompendium der Autorengruppe Markus Gossmer, Michael Schumacher, Andreas Schauperl und Michael Nagy verfügbar. Für 39,95 ¤ bekommt man eine ca. 350 seitige Einführung in die Installation, Konfiguration und Administration des Content Management Systems „Postnuke“.
Das Buch wird von den Autoren sowohl Privatleuten als auch Interessierten Anwendern für das Inter‑, Intra- und Extranet empfohlen.
Beginnend mit der Einrichtung einer Testumgebung mit Xampp, über die Installation und Basiskonfiguration kann der Ein- und Aufsteiger noch einiges über die mitgelieferten Module und Blöcke lernen. Das Permissionssystem wird erklärt und auch Xanthia sollte nach der Lektüre etwas von seiner Komplexität verlieren.
Wer sein System um selbstgeschriebene Module erweitern will, bekommt hier eine knappe Einführung, die die grundlegenden Konzepte vermittelt und zumindest einen Ansatzpunkt für weiteres Einarbeiten gibt.
Das Buch bezieht sich auf Postnuke .750 gibt aber auch schon ein paar Aussichten auf Version .760.
Leider werden keine Module von Drittentwicklern angesprochen, so wie Kevin Hatch es in seinem Buch tut. Zumindest ein umfangreiches Kapitel zum Thema Pagesetter hätte ich mir für Neulinge gewünscht. Immerhin ermöglicht dieses Modul auch dem unerfahrenen Programmierer das relativ einfache Erstellen simpler Content Module. Außerdem sind einige der Abbildungen auf grund der mäßigen Qualität eher weniger informativ.
Alles in allem aber hält das Buch, was es verspricht: Eine rundum Einführung in das Postnuke System. Wer begriffen hat, wie das funktioniert, kann von dort an auch alleine tiefer einsteigen.
Mein Lieblingssatz im Buch: “ http://www.post-nuke.net : Das größte deutschsprachige Portal mit Dokumentationen, Handbüchern und exzellentem Support “
Links:
Das PostNuke Kompendium von Markus Gossmer, Michael Schumacher, Andreas Schauperl und Michael Nagy
„PostNuke Content Management“ von Kevin Hatch
Schreibe einen Kommentar